Am 15. November & 16. November 2008 finden zum zweiten mal die Langen Brützer Waldglastage statt
Die zum dritten mal durchgeführten Waldglastage in Langen Brütz knüpften nahtlos an die Erfolge der vorhergehenden Veranstaltungen an.
Am 15. November - Vorträge und Diskussion zu Waldglasthemen
Dr. Jürgen Lewerenz spricht über "Die Kritzower Hütten im Spiegel unterschiedlicher Darstellungen".
Volker Jennerjahn spricht über "Die Glasmacherfamilie Müller und die Kritzower Hütten".
Am 16. November - Glassammlertreffen mit Glasbörse, Tausch und Verkauf
Besuch der Glashütte NOVOSAD & SYN in Harrachov (Tschechien)
Die 1712 gegründete Glashütte (siehe auch www.sklarnaharrachov.cz) wurde Mitte der 90'er Jahre des 20. Jahrhunderts privatisiert und arbeitet seit dem nur noch auf Auftragsbasis vor allem für russische, amerikanische und arabische Kunden. Bleikristallgläser und besonders die Kristalllüster haben die böhmischen Glaswerke weltweit bekannt gemacht. Der in der Region um Harrachov vorhandene Quarzsand ist auch so rein, dass keine Entfärbung notwendig ist.
Der alte Industriestandort wird jetzt in Einheit von Glashütte, Glasschleiferei, Glasverkaufsstelle, Glasmuseum, Brauhaus und Restaurant betrieben und ist ein absoluter Besuchermagnet im Riesengebirge. Das selbst gebraute (dunkle und helle) Bier, das natürlich auch Standardgetränk der Glasbläser ist, schmeckt fantastisch und knüpft auch an Traditionen mittelalterlicher Glasdörfer an.
Die Arbeit im Glaswerk ist immer noch ein harter Job. Gearbeitet wird in der Regel an einem mit Gas gefeuerten Glasofen mit 10 Glashäfen, wobei ein zweiter Glasofen immer parallel befeuert wird. Zehn Stunden Arbeitszeit täglich, das heißt für die Frühschicht von 06.00 Uhr bis 16.00 Uhr und im Wechsel drei Tage Arbeit und drei Tage frei- das ist der Standard Rhythmus für die ca. 50 Arbeitskräfte an den Öfen.
Vorformen des entnommenen Glastropfens
Formen des Glaskörpers im Model, welches zu jeder Schicht erneuert werden muss
letzter Arbeitsschritt des Glasbläsers - das Ansetzten des Glasfußes
Kühlofen - in einer Stunde wird das Glas von 500 Grad auf 30 Grad abgekühlt
Glasschleifer bei der Arbeit an der mit Riemen betriebenen Schleifmaschiene
Skulptur eines Glasbläsers in Harrachov
Umfunktionierter Glashafen als Gartenidyll
Die Kirche WANG in Karpacz
In Norwegen gibt es etwa 1000 Stabkirchen; allerdings außerhalb von Norwegen nur zwei -
Die Kirche Wang in Karpacz kam 1842 aus Wang in Südnorwegen. Dort sollte eine neue Kirche errichtet werden. König Friedrich Wilhelm IV. bezahlte den Transport nach Hirschberg und rettete damit dieses architektonische Meisterwerk.
Für uns besonders interessant die auch original erhaltenen Waldglasscheiben der Kirche in verschiedenen Braun- und Grüntönen.
Dunkelbraune Außenfenster
Hellbraune Innenfenster mit Blick auf hellgrüne Außenfenster